Wie man seriöse Fachleute erkennt
Der Markt für Asbest- und Schadstoffexperten ist groß und es gibt weniger Experten, als für die Bewältigung der Aufgaben nötig sind. Hinzu kommt, dass im Zusammenhang mit Bauschadstoffen zu viele Spezialthemen bei der Zulassung durch Expertenwissen abgedeckt sein müssen. Hierfür wären streng genommen mehrere Studiengänge erforderlich: Bauingenieurwesen, Chemie, Physik und Geologie / Mineralogie, einschließlich der Kenntnisse in Analytik und langjährige Erfahrung. Kein Mensch bringt alle diese Voraussetzungen auf einmal mit.
Viele Sachverständige für Bauschadstoffe haben sich ihre Kenntnisse durch Erfahrung vor Ort und durch kostenintensive Fortbildungen erworben.
Deshalb ist es leider Realtität, dass nicht alle Sachverständigen und Gutachter trotz des Prädikates “öffentlich bestellt und vereidigt” so gut sind wie sie sein sollten bzw. wie man es erwarten würde.
Wie können Sie dies nun beurteilen, mit wem Sie es zu tun haben?

Bild von Merry Christmas auf Pixabay
- Die beste Methode ist, sich selbst gut vorzubereiten. Je mehr Kenntnisse Sie selbst haben, desto besser können Sie Aussagen des Gutachters beurteilen.
- Ein seriöser Gutachter wird die Lage weder übertreiben noch verharmlosen. Er ist sachlich und ehrlich.
- Er wird auch die aktuelle Rechtslage nicht verurteilen (“Das ist doch alles Quatsch!”). Er wird Ihnen die Zusammenahänge und Gründe für die komplexe Rechtslage verständlich erklären.
- Ein seriöser Gutachter wird Sie nicht in kostenintensive Pauschalmaßnahmen (“das muss alles raus, sonst werden Sie krank!”) drängen und ihnen Angst machen.
- Er wird Sie ausführlich und ruhig beraten, und zwar so, dass Sie die Lage gut verstehen.
- Er wird Sie auch nicht in zahlreiche kostenintensiven Analysen drängen, “ohne die man erstmal gar nichts sagen könne”.
- Ein seriöser Gutachter verlangt kein Honorar nur für die Anfahrt, ohne nur eine einzige Aussage gemacht zu haben. Natürlich wird die Anfahrt letztlich berechnet, aber im Gesamtpaket.
- Am Ende entscheidet aber auch Ihr Bauchgefühl. Fühlen Sie sich gut beraten und gut aufgehoben?
Warum Fachfirmen wichtig sind, erfahren Sie auf der nächsten Seite