Nachweis von Asbest

Die Auswertung

Tricky: Man bekommt also ein schönes, eindrucksvolles Bild und dazu ein abstraktes Spektrum mit einer Zickzacklinie. Das Bild zu interpretieren ist noch relativ einfach: Da sieht man nadelige oder faserige Strukturen neben anderem. Das könnte Asbest sein, denn der ist ja faserig oder nadelig. Das EDX Diagramm richtig zu deuten, ist hingegen nicht ohne!

REM Aufnahme von Chrysotil mit EDX Diagramm © Mit freundlicher Genehmigung von CRB Analyse GmbH

Im Bild links sieht man die typischen lockigen Fasern des Chrysotil Asbestes, teilweise stark ausgefranst. Dies ist ein typisches Erscheinungsbild von Chrysotil: Sind die Fasern zu gleichmäßig, ist es wahrscheinlich kein Chrysotil.

Was das EDX Diagramm aussagt

Die Zacken sind sogenannte Peaks. Jeder Peak steht für ein bestimmtes Element. Aus der K-Schale wurde ein Elektron herausgeschossen. Die Lücke wird durch ein Elektron gefüllt, das aus der weiter außen gelegenen L-Schale “herunterfällt”. Dabei wird Energie frei – in Form eines Röntenquants bzw. Photons. Ein Lichtblitz, den man nicht sehen kann… Dieser Energiebetrag ist der Fingerabdruck genau eines spezifischen Elementes.

Dementsprechend steht die untere Achse für die Energien – und somit für die verschiedenen Elemente. Die Peaks für jedes Element sind immer an derselben Stelle. Die Höhe der Peaks ist  proportional zur Häufigkeit des Elementes. Das ist aber noch komplizierter. Sagen wir, das haut fast hin und wir kriegen einen Eindruck über die Menge, wenn auch keine genaue Zahl.

Auf Seite 4 erfahren Sie, woran man die unterschiedlichen Asbestarten erkennt.