Der Rohstoff Asbest

Vom Baukasten zum Asbest

Warum die ganze Vorgeschichte?

Um zu verstehen, was Asbestminerale sind und warum sie das können oder anrichten, was sie eben tun, muss man sich den Bauplan ansehen:

Bleiben wir zunächst bei den Schichtsilikaten

Strukturmodell von Kaolinit © Heiko Hofmann

Hier gibt es im Zusammenhang mit Asbest zwei sehr wichtige Gruppen:

Die Pyrophyllit-Talk-Gruppe sind sogenannte T-O-T Schichtsilikate, also je 2 Tetraeder-Schichten oben und unten und eine Oktaederschicht in der Mitte. Beim Pyrophyllit enthalten die Oktaeder Aluminium und beim Talk ist es Magnesium. Die Tetraederschicht ist immer gleich: SiO4.

Nehmen wir an, wir nehmen den beiden Mineralen je eine Tetraederschicht weg! Dann bauen wir 2 T-O Schichtsilikate. Das Mineral mit Aluminium – Phyrophyllit – wird zu Kaolinit. Gleicher chemischer Stoffbestand, nur eben anderes Verhältnis. Das Magnesium-Mineral Talk wird zu Serpentin.

Pyrophyllit (T-O-T) Kaolinit (T-O)
Al2 [(OH)2 Si4O10] Al2 [(OH)4 Si2O5]
Talk (T-O-T) Serpentin (T-O)
Mg3 [(OH)2 Si4O10] Mg3 [(OH)4 Si2O5]

Allein: Niemand nimmt einem Talk eine Tetraederschicht weg – einfach so. So entsteht Serpentin nicht. Das Bild soll nur den wirklich einfachen Unterschied in der Struktur und die Ähnlichkeit der chemischen Zusammensetzung erläutern.

Strukturmodelle der Minerale Pyrophyllit und Talk sowie Kaolinit und Serpentin © Heiko Hofmann

Horizontal ist also die Chemie gleich, vertikal die Struktur. Mit einer Ausnahme: Die Struktur von Serpentin ist verbogen. Und der Serpentin ist das Mineral, das uns interessiert. Dazu mehr auf der nächsten Seite.