Nachweis von Asbest

Bilderrätsel: Asbest oder nicht?

Nicht nur Asbest bildet Fasern

Die REM Aufnahmen oben stammen von einer Gesteinsprobe aus Argentinien. Sie ist das Produkt einer verwitterten Vulkanasche. Bei deren Umwandlung entsteht im Meerwasser das Tonmineral Montmorillonit, ein Schichtsilikat mit fast gleicher chemischer Zusammensetzung wie Chrysotilasbest.

Die Fasern sind typische Zeolitfasern, die als eine Art Übergangsstadium entstehen können. Auch dies sind Silikate, die aus denselben Bausteinen wie Asbestminerale bestehen.

Im EDX Spektrum sieht man neben den üblichen Verdächtigen noch Aluminium (Al), das sich im Feldspat, Zeolit und im Montmorillonit sehr wohl fühlt. Erinnern Sie sich: Oktaeder mit Al im Zentrum?

Die Elemente, die man im EDX Spektrum von Asbesten sieht, kommen in allen Silikaten vor! Und sehr, sehr viele Silikate haben mindestens eine Modifikation, die stengelig oder nadelig oder faserig wächst.

Weitere Beispiele: Asbest oder nicht?

Tremolite © Leon Hupperichs CC-BY-SA-3.0 (Asbest)

Glaucophan – Riebeckit © Géry Parent CC-BY-SA 4.0 (Asbest)

Cummingtonite © Hannes Osterhammer CC-BY-SA-3.0 (faserig, aber kein Asbest)

Chrysotile © AndrewSilver – USGS CC0 (Asbest)

Chrysotile © Eurico Zimbres CC-BY-SA 2.5 (Asbest)

Anthophyllite © Leon Hupperichs CC-BY-SA-3.0 (Asbest)

Actinolite (Portugal) © Didier-Descouens CC-BY-SA-4.0 (Asbest)

Krokydolith (Blausabest) © Raimond Spekking, Mineralogisches Museum Bonn CC-BY-SA 4.0 (Asbest)

Noch eine Fehlurteil-Falle: Gips!

Sind Fasern im Bild zu erkennen? Stammt die Probe aus einem Putz oder Spachtelmasse? Ist im EDX Spektrum Calcium und Schwefel vorhanden? Dann handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Gipsnadeln. Gips hat die chemische Zusammensetzung CaSO4, der chemische Name ist Calciumsulfat. Dass in einem Putz Gips vorhanden sein kann ist naheliegend!

Calcium im EDX Diagramm und man ist schnell bei Tremolit oder Aktinolith. Den Schwefel übersieht man dabei gerne mal… Es fühlt sich ja auch wie ein Erfolg an, wenn man nach Asbest sucht und diesen dann sogar findet…

Asbest oder nicht? – Eine Faustregel

Beide Datensätze müssen zusammenpassen:

  • Fasern im Bild, aber nicht die richtigen Elemente im EDX Spektrum: Kein Asbest!
  • Die richtigen Elemente im EDX Spektrum aber keine Fasern im Bild: Kein Asbest!
  • Sind zwar die “nötigen” Elemente vorhanden, aber zusätzlich noch weitere, die “stören”: Entweder Mineral gemessen, das nicht zu den Asbesten gehört oder Mischung aus verschiedenen Minerale gemessen – unsaubere Analyse!
  • Selbst wenn beide passen: Auch dann muss ausgeschlossen werden, dass es sich um andere Nicht-Asbest-Minerale handelt.
  • Taucht neben Calcium noch Schwefel im EDX Diagramm auf: Gips!

Zur Erinnerung: Asbestminerale sind faserfürmige Silikate, die in derselben chemischen Zusammensetzung auch in anderer, nicht faserförmiger Struktur existieren können.

Daher sind nur die “asbestiformen” Varianten auch tatsächlich die Asbestminerale, die für uns interessant sind!

Nur weil ein EDX Diagramm Silizium, Calcium, Magnesium und Eisen enthält, heißt dies noch lange nicht, dass es sich dann um Asbest handelt. Es ist einfach ein Calcium-Magnesium-Eisen-Silikat. Mehr nicht! Und man kann nicht einmal genau sagen, welches.

 

Viel hängt also von der Erfahrung des Analytikers bei der Interpretation der Ergebnisse ab.

Welche anderen Methoden es noch gibt, ab Seite 7