Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA (Hrsg.) (2015): Nationales Asbest-Profil. ► PDF, 73 S.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2010): Gefahrstoff Asbest. ► PDF, 20 S.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV (Hrsg.) (2013): Faserjahre. BK-Report 1/2013. ► PDF, 226 S.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV (Hrsg.) (2016) DGUV-Statistiken für die Praxis. ► PDF, 48 S.
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (Hrsg.) (1993): Untersuchung von Asbestfasern in Trinkwasser. Wasser-Information Nr. 40, 9/93. DVGW Eschborn
Gesamtverband Schadstoffsanierung (Hrsg.) (2014) Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten, beseitigen. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH, Köln. €€
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung IFA (Hrsg.) (2003): Verfahren zur analytischen Bestimmung geringer Massengehalte von Asbestfasern in Pulvern, Pudern und Stäuben mit REM/EDX (Kennzahl 7487). In: BGIA/BIA/IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen. 31. ► Lfg. X/2003; Eric Schmidt, Berlin 1989 – Losebl.-Ausg.
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung IFA (2017): Liste der krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffe (KMR-Liste) ► PDF, 43 S.
ISO 14966:2002 (2002): Ambient air – Determination of numerical concentration of inorganic fibrous particles – Scanning electron microscopy method.