Literatur

Ratgeber und Informationen der Landesämter, Behörden, Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger

  • BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (Hrsg.) (2015): Nationales Asbest-Profil Deutschland. ► Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2010): Asbestzementrohrleitungen in der Wasserversorgung. Merkblatt Nr. 1.8/7. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2013): Nachtspeicherheizgeräte. Abfallratgeber Bayern, infoBlatt Abfallwirtschaft. ► PDF, 5 S.
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2013): UmweltWissen Asbest.Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
  • Bayerisches Landesamt Für Umwelt (Hrsg.) (2016): Immissionsprognose für eine Muster-Deponie.PDF, 49 S.
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2017): Asbest in Bauabfällen. Abfallratgeber Bayern, infoBlatt Abfallwirtschaft. ► PDF, 5 S.
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2019): Rückbau schadstoffbelasteter Bausubstanz – Arbeitshilfe Rückbau: Erkundung, Planung, Ausführung. ► PDF, 164 S. 18,6 MB
  • Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BGBau (Hrsg.) (2015): Gefahrstoffe, Asbest – Informationen über Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berlin, Ausgabe 04/2015
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA (Hrsg.) (2015): Nationales Asbest-Profil.PDF, 73 S.
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2010): Gefahrstoff Asbest.PDF, 20 S.
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV (Hrsg.) (2013): Faserjahre. BK-Report 1/2013. ► PDF, 226 S.
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV (Hrsg.) (2016) DGUV-Statistiken für die Praxis.PDF, 48 S.
  • Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (Hrsg.) (1993): Untersuchung von Asbestfasern in Trinkwasser. Wasser-Information Nr. 40, 9/93. DVGW Eschborn
  • Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ (Hrsg.) (2015): Asbest als Krebsrisiko. Online Beitrag
  • Gesamtverband Schadstoffsanierung (Hrsg.) (2014) Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten, beseitigen. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH, Köln. €€
  • Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung IFA (Hrsg.) (2003): Verfahren zur analytischen Bestimmung geringer Massengehalte von Asbestfasern in Pulvern, Pudern und Stäuben mit REM/EDX (Kennzahl 7487). In: BGIA/BIA/IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen. 31. ► Lfg. X/2003; Eric Schmidt, Berlin 1989 – Losebl.-Ausg.
  • Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung IFA (2017): Liste der krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffe (KMR-Liste)PDF, 43 S.
  • ISO 14966:2002 (2002): Ambient air – Determination of numerical concentration of inorganic fibrous particles – Scanning electron microscopy method.
  • Landratsamt Altötting (2017): Arbeitsschutzmaßnahmen bei Arbeiten mit Asbestzementprodukten im privaten Bereich ohne Arbeitnehmer. Abfall-Info 5.1. PDF, 2 S.
  • Sozialministerium Des Landes Mecklenburg-Vorpommern (2009): Asbest in Elektro-Speicherheizgeräten von Firmen der ehemaligen DDR. Merkblatt, PDF, 21 S.
  • Stiftung Warentest (2017): Asbest: Die versteckte Gefahr. Online Beitrag.
  • Umweltbundesamt (Hrsg.) (2016): Asbesthaltige Abfälle ► Online Beitrag
  • Umweltbundesamt (Hrsg.) (2020): Asbest. ► Online Themenseite