Schlagwort-Archive: Sachkunde

Vorbereitungskurse und Übungsfragen zur Asbest-Sachkunde

Warum Sachkunde erwerben?

ISO Zeichen Kein Zutritt mit dem Hinweis Sachkunde erforderlich

ISO Kennzeichen “Zutritt verboten”, modifiziert © Heiko Hofmann

Der Umgang mit Asbest und asbesthatigen Produkten ist inzwischen in Deutschland sehr streng geregelt und wird ebenso streng überwacht. Daher die aufwändigen Schulungen unter Mitwirkung von Vertreter*innen der zuständigen Behörden. Die Prüfung wird durch eine*n Mitarbeiter*in des zuständigen Regierungspräsidiums abgenommen und – das muss (leider) gesagt werden – sie ist nicht geschenkt, auch wenn man viel Geld für den Kurs bezahlt hat. Die Gebühr fällt für die Vermittlung der Inhalte an, nicht für das Bestehen des Kurses oder das Zertifikat. Es wäre also ärgerlich, wenn Sie die Schulung völlig unvorbereitet besuchen, die Prüfung nicht bestehen und den Kurs wiederholen müssten. Vor allem, wenn der Arbeitgeber dafür bezahlt.

Warum ein Vorbereitungskurs? Ihre Vorteile

  • Sie können sich vorab bereits an die Situation des Lernens – vielleicht nach jahrelanger Abstinenz – gewöhnen. Ohne Druck – anders als im Präsenzkurs.
  • Im Präsenzkurs kennen Sie die Inhalte bereits weitgehend und können sich aktiv beteiligen – das kommt gut an.
  • Im offiziellen Präsenzkurs werden die Inhalte lediglich vertieft und nicht komplett neu gelernt.
  • Sie können sich hier bereits sehr gut durch Übungen und eine simulierte Prüfung auf die “echte” Sachkundeprüfung vorbereiten.
  • Das alles sind Ihre Vorteile gegenüber anderen KursteilnehmerInnen im offiziellen Präsenzkurs.

Was Sie hier bekommen

Intensive Vorbereitung durch professionell entwickeltes Lehrmaterial vom staatlich anerkannten Lehrgangsträger für Asbest-Sachkundelehrgänge.

(…und keine Crash-Kurse)

Auf die Prüfung vorbereiten © Bild von blende12 auf Pixabay

Die Online Vorbereitungskurse orientieren sich streng nach den Vorgaben der Anlagen 3 und 4 der TRGS 519. Deshalb sind dies keine “Crash-Kurse”, wie sie bei anderen Lehrgangsträgern angeboten werden.

Die Inhalte der hier angebotenen Kurse sind sehr umfangreich und beinhalten alle Informationen und Kenntnisse, wie sie auch in der offiziellen Sachkundeschulung vermittelt werden.

Im Vorbereitungskurs enthalten

  • Je nach Kurs 70 bis 98 Lektionen im modernen Learning-Management-System
  • Rund 20 Übungen und Tests
  • Abschlussprüfung unter realen Bedingungen
  • Lehrgangszertifikat
  • Zugang zu allen Übungsfragen
  • 300 Seiten Begleitbuch im PDF Format
  • Persönliche Betreuung

Übungsfragen

Hier finden Sie einen kleinen Vorgeschmack auf “echte” Sachkunde-Prüfungsfragen.

Wenn Sie sich bereits sicher fühlen und nur die Prüfungsfragen üben wollen, sind die Übungsfragen für Sie genau richtig. Diese Übungsfragen Pakete wurden speziell zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung entwickelt und sind Teil des staatlich anerkannten Sachkundelehrgangs bei Asbest-Beratung.

Übungsfragen zur TRGS 519 Sachkunde

Übungsfragen zum Lernen und zur Vorbereitung auf die Asbest-Sachkundeschulung nach TRGS 519 Anlage 4 und Anlage 3

Dieser Fragenkatalog enthält speziell für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der Asbest-Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3 und Anlage 4a bis 4c entwickelte Übungsfragen.

Dieser Inhalt ist kostenpflichtig.

Warum?

Um Zugang zu diesem Fragepool zu erhalten, müssen Sie sich als Kunde bei Asbest-Beratung registrieren und das entsprechende Lernmodul buchen.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Regelungen zum Haftungsausschluss und zum Datenschutz.

Eine Übersicht über die verschiedenen Paketinhalte finden Sie hier

Diese Fragen sind weitgehend nach dem single-choice (eine Antwort wählbar) oder multiple-choice-Verfahren (mehrere Antworten wählbar) aufgebaut. In der Regel steht dann unter der Frage: “Alle korrekten Antworten auswählen”. Vorsicht: Auch bei multiple choice ist eventuell nur eine Antwort korrekt.

Einige Fragen müssen durch die Eingabe von Text beantwortet werden. Meist ist dies nur 1 Wort oder eine Zahl, Groß-Kleinschreibung spielt keine Rolle. Rechtschreibung dagegen schon.

Fragen mit Bilderauswahl sind immer single-choice.

Punktevergabe “multiple choice”:

Bei Fragen, bei denen mehr als eine Antwort möglich ist, hat jede Antwort eine eigene Punktezahl. Die Summe der Punkte der korrekt gewählten Antworten ergibt die erreichte Punktezahl pro Frage.

Vorsicht: Falsche Antworten haben eine negative Punktezahl. Wenn Sie falsche Antworten wählen, werden diese Punkte vom Ergebnis wieder abgezogen. Allerdings kann die Punktezahl je Frage nie weniger als 0 ergeben.

Diese Option kann bei einigen Tests von Ihnen deaktiviert werden. Sie entscheiden!

Punktevergabe “single choice”:

Bei Fragen, wo nur jeweils eine Antwort gewählt werden kann, gibt es entweder die volle Punktzahl oder 0.

Es gibt aber “wichtige” Fragen und weniger wichtige. Die wichtigen Fragen haben einen höheren Punktwert als weniger wichtige. Der Wert für die richtige Antwort liegt meistens zwischen 1 und maximal 5 Punkten.

Schummeln geht nicht!

0 Punkte gibt es ebenfalls, wenn Sie keine Antwort wählen oder vielleicht alle (in der Hoffnung, dass dann alle richtigen Treffer dabei sind…)

Viel Erfolg!

Sie haben 2 Optionen

Prüfungsfragen üben

Auf die Prüfung vorbereiten © Bild von blende12 auf Pixabay

Aus einem Pool von rund 350 Fragen werden 30 zufällig ausgewählt. Sie haben 60 Minuten Zeit, diese zu beantworten. Korrekte und falsche Antworten werden sofort angezeigt. Sie können jedoch die Antworten nicht mehr ändern, sobald Sie diese gewählt haben.

Eine Prüfung simulieren

Die Prüfung schreiben © Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Aus einem Pool von rund 350 Fragen werden 30 zufällig ausgewählt. Sie haben 30 Minuten Zeit, diese zu beantworten. Korrekte und falsche Antworten werden erst nach “Abgabe” der Prüfung angezeigt. Sie können jedoch vor der Abgabe Antworten jederzeit ändern.

Tipp: Über das Menü “Mein Kursprofil” können Sie feststellen, welche weiteren Inhalte für Sie freigeschaltet sind und wie der aktuelle Bearbeitsungsstand ist. Sie müssen dafür bei Asbest-Beratung registriert und angemeldet sein.

Beachten Sie bitte, dass dies keine “offiziellen” Fragen sind. Die offiziellen Prüfungsfragen stellt jeder Schulungsträger selbst zusammen und die zuständige Behörde (z.B. Regierungspräsidium) erteilt dafür die Zulassung. Deshalb gibt es im Netz keinen offiziellen Fragenkatalog zur Prüfung. Beachten Sie auch, dass dieser Test nicht die Sachkundeprüfung ersetzt!

Diese Fragen hier sind aber im Stil der tatsächlichen Prüfung aufgebaut – zwar nicht exakt gleichlautend, aber so, dass Sie sich gut vorbereiten können.

Viel Erfolg!

Asbest-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen mit dem Asbest-Quiz

Wenn Sie Übungsfragen gebucht haben, finden Sie diese über das Menü “Mein Kursprofil” oder “Kursübersicht” sowie unterhalb der Quizzes unter “Vorbereitungskurse und Übungsfragen”.

Bei den auf dieser Seite verfügbaren Quizzes handelt es sich um einfache Test, mit denen Sie Ihr Allgemeinwissen testen können.

Allgemeinwissen Asbest

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Asbest zu testen. Mit diesen Fragen können Sie Ihr Wissen über Asbest testen.

Vertieftes Wissen für Privathaushalte

Registrierung erforderlich

Wenn Sie Haus-, Wohnungeigentümer oder Mieter sind und in Ihrer Immobilie aufgrund des Baujahres eventuell Asbestprodukte eingebaut sein könnten, sind diese Quizfragen für Sie richtig. Testen Sie Ihr Wissen im Zusammenhang mit Ihren Rechten und Pflichten im Umgang mit Asbest im eigenen Haushalt.

Regeln

  • Die Fragen werden in der Regel im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet. Bei einigen Fagen müssen auch Texte (meist nur 1 Wort) eingegeben werden.
  • Bei vielen Fragen ist nur eine Antwort möglich. Wo mehrere Antworten möglich sind, steht unter der Frage der Hinweis Alle zutreffenden Antworten auswählen.
  • Die Anzahl der Punkte lässt nicht auf die Anzahl der richtigen Antworten schließen.
  • Sie müssen 60% der Fragen richtig beantworten, um zu “bestehen”. Wobei hier nichts bestanden werden muss (es ist eine Übung), aber das gehört irgendwie dazu…
  • Am Ende der Fragenliste erhalten Sie durch Klick auf “Zur Auswertung” Ihr Ergebnis.

Auswertung

  • Für jede mögliche korrekte Antwort gibt es einen oder mehrere Punkte.
  • Bei schweren und wichtigen Fragen wird die maximal mögliche Punktezahl je Frage nochmal mit einem “Wichtungsfaktor” multipliziert.
  • Die volle Punktzahl bekommen Sie, wenn Sie alle zutreffenden Antworten richtig gewählt haben.
  • Falls Sie eine oder mehrere falsche Antworten wählen, wird wieder abgezogen.
  • Die Punktezahl pro Frage kann allerdings nicht unter 0 sinken.

Rechenbeispiel:

  • Eine Frage hat 6 mögliche Antworten, 2 davon sind korrekt. Der Wichtungsfaktor ist 3. Sie können also maximal 6 Punkte erreichen.
  • Sie müssen beide korrekte Antworten wählen, um 6 Punkte zu erreichen.
  • Wählen sie eine korrekte und eine falsche Antwort, werden von den 3 erreichten Punkten wieder 3 abgezogen und das Resultat wäre 0.
  • Wenn Sie 2 falsche Antworten wählen, kann das Ergebnis nicht weniger als 0 sein. 0 Punkte gibt es aber auch, wenn Sie gar keine Frage auswählen, also nichts verändern.
  • Es ist also auch nicht möglich durch Auswahl keiner Antwort oder aller Antworten Punkte zu sammeln (bzw. durch den Versuch, die Antwort zu erraten), weil dann ja richtige dabei wären…

 

Los geht’s:

Wählen Sie Ihren Fragenpool, indem Sie auf das jeweilige Bild klicken.

Allgemeinwissen Asbest

Freier Zugang

10 zufällig ausgewählte Fragen, mit dem Sie Ihr Allgemeinwissen über Asbest testen können. Die Fragen sind nicht zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung geeignet.

Privathaushalte

Zugang nach Anmeldung

12 zufällig ausgewählte Fragen aus einem Pool von 40 wichtigen Fragen, die hauptsächlich den Privatbereich betreffen. Die Fragen sind nicht zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung geeignet.

Analytik für Nerds

Freier Zugang

Diese Fragen drehen sich um Mineralogie und Analytik. Für die Personen, die es genau wissen oder wissen wollen. Die Fragen sind nicht zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung geeignet und werden in der Sachkundeprüfung auch nicht abgefragt.

Vorbereitungskurse und Übungsfragen für die Sachkunde

Wenn Sie sich gezielt auf die Asbest-Sachkundeprüfung oder den Sachkundekurs vorbereiten wollen, können Sie sich auf den folgenden Seiten genauer zu den Angeboten informieren.

Diese Angebote vermitteln professionelles Wissen und wurden speziell für die Asbest-Sachkunde entwickelt. Sie sind daher kostenpflichtig.

Experten und Fachleute

Wer kann bzw. darf das alles beurteilen?

Asbest-Experte © Pixabay, modifiziert Heiko Hofmann

Wenn Sie im Internet recherchieren, weil Sie Fragen haben oder Hilfe suchen, finden Sie im Zusammenhang mit Asbest sehr viele verschiedene Dienstleister. Die meisten nennen sich entweder Sachverständige, Gutachter, Sachkundige oder Fachkundige. Hier wird kurz erklärt, was diese Begriffe bedeuten, so dass Sie leichter entscheiden können, wer für Sie die richtige Ansprechperson ist.

  • Vorteil: Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige haben ein strenges Prüfungsverfahren durchlaufen und wurden von einer Kammer (z.B. Handwerkskammer) zertifiziert. Sie haften für ihre Beurteilungen.
  • Nachteil: Das Sachverständigengebiet (z.B. Bauschadstoffe) ist unter Umständen so umfangreich, dass der Sachverständige nicht in allen Teilbereichen Experte sein kann. Sie haben im Zweifel keine Kontrolle, wie gut sich die sachverständige Person tatsächlich mit Asbest auskennt und müssen der Beurteilung des Experten vertrauen.

Der Sachverständige

Der Begriff Sachverständiger ist im deutschen Recht nicht geschützt. Prinzipiell kann jeder, der glaubt, er habe Ahnung von der Thematik, sich als “Sachverständiger” bezeichnen. Das muss aber nicht bedeuten, dass diese Person nicht auch tatsächlich Sachverstand besitzt. Nur hat dies im Zweifel niemand geprüft oder anerkannt bzw. zertifiziert. Wie die Person zu ihrem Sachverstand kommt, ist ebenfalls nicht geregelt. Sachverständige können durchaus auch Autodidakten sein.

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Um den Beruf der Sachverständigen qualitativ aufzuwerten, vergeben Handwerkskammern oder auch die IHK den Titel “öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger” nach einer eingehenden Prüfung durch die Kammer. Um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden, muss man eine ganze Reihe verschiedener Voraussetzungen mitbringen wie z. B. fachliche Berufsausbildung, Studium, jahrelange Erfahrung, etc. in dem Gebiet, für das man sich qualifizieren will.

Die Liste der Voraussetzungen ist jedoch meist so umfangreich, dass die sachverständige Person kaum in allen Teilbereichen gleichermaßen Expert*in sein kann. Es gibt zum Beispiel keine sachverständige Person für Asbest, sondern für das gesamte Gebiet der Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden, also Asbest, KMF, Radon, PCB, PCP, Schimmel und vieles mehr. Viele Bereiche davon benötigen eigentlich ein Biologie-, Physik- oder Chemiestudium, um Expert*in zu sein. Niemand hat ein Studium in allen diesen Disziplinen und dazu noch jahrelange Erfahrung.

Die meisten Sachverständigen für Bauschadstoffe sind Bauingenieuere (meist FH) und haben ihre Erfahrungen mit den genannten Schadstoffen durch Fortbildungen (insbesondere bei den zetrtifizierenden Kammern) und / oder während ihrer langjährigen Tätigkeit vor der Gutachtertätigkeit erlangt. Außerdem haben die zertifizierenden Stellen durch das Fortbildungsangebot und die hohen Gebühren, die ein Zertifizierungverfahren kostet, ein gewisses finanzielles Interesse.

Hat man die Prüfung erfolgreich durchlaufen, erhält man den anerkannten Titel samt einem Eintrag in ein Register und dem Recht, das einheitliche Logo der öbvS zu verwenden.

  • Vorteil: Die sachverständige Person wurde als solche geprüft und vereidigt. Sie haftet im Zweifel auch für ihre Beurteilungen.
  • Nachteil: Da die Prüfung und Anerkennung mit einem gewissen finanziellen Beitrag verbunden ist, erfolgt die Bestellung für das breite Spektrum “Schadstoffe”. Die geprüfte und vereidigte Person ist nicht in jedem Teilbereich Expert*in.