Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung DGUV hat ein neues Informationspoartal zu Arbeiten mit Krebserzeugenden Gefahrstoffen veröffentlicht. Insbesondere werden sehr viele Informationen rund um Asbest bereitgestellt.
Dieser Rechner verwendet die in der TRGS 910 vorgegebenen Werte der Akzeptanzkonzentration und Toleranzkonzentration sowie die Definition der Faserjahre der DGUV als Berechnungsgrundlagen und setzt diese zueinander in Bezug.
Der Rechner ist nicht dazu geeignet, ein tatsächliches Risiko zu berechnen an Krebs zu erkranken – er soll lediglich einen Eindruck verschaffen, in welcher Größenordnung eine Exposition eventuell stattgefunden hat oder zu erwarten ist und mit welchem Risiko dies ungefähr verbunden ist oder war.
Der Rechner ist nicht dazu geeignet, Ihre tatsächlichen Faserjahre zu berechnen, um die Berechnung der Unfallkassen zu überprüfen oder gar zu widerlegen. Dies gilt insbesondere für Asbestose- und Betroffene anderer asbestbedingter Erkrankungen. Die Unfallkassen gehen bei der Berechnung der Faserjahre ähnlich vor, jedoch fließen mehr Details ein: Z.B. unterschiedliche Belastungen für verschiedene Zeiträume, Ergebnisse aus Befragungen der Betroffenen sowie statistische Korrekturfaktoren.
Der Rechner berücksichtigt keine Fasergeometrie oder die WHO-Faserdefinition. Die Anzahl der eingeatmeten Fasern sagt nichts darüber aus, ob diese Fasern auch in der Lage sind, die tiefsten Lungenregionen zu erreichen! Als besonders kritisch werden Fasern bezeichnet, die länger als 5µm aber auch kürzer als 10µm sind. Längere Fasern können zwar eingeatmet werden. Diese sind jedoch zu lang, um die Alveolen zu erreichen.
Einstellungen
Die voreingestellten Werte der Faserkonzentration von 1.000.000 Fasern / m3 und Dauer von 1 Jahr entsprechen der Definition von 1 Faserjahr.
Um eine mögliche Faserkonzentration zu berechnen, können Sie auch den Faserrechner verwenden. Beachten Sie bitte dabei, dass diese Berechnung auf der Fasergeometrie, den Eigenschaften der Asbestprodukte sowie der Bearbeitungsart beruht. Diese Daten sind hypothetisch und nicht durch Messungen belegt.
Um die natürliche Faserexposition zu berechnen, klicken Sie das entsprechende Feld an. Geben Sie zusätzlich Ihr Alter an, das ist die Expositionsdauer.
Außerdem können Sie einen angwewendeten Atemschutz auswählen, der aufgrund des Schutzniveaus die Faserzahl und einen Faktor x reduziert.
Bitte beachten Sie, dass zur Anerkennung einer asbestbedingten Berufserkrankung ausschließlich die berufliche Exposition zählt.
Risiko-Rechner Light
Mir diesem Tool können Sie ein statistisches Risiko berechnen, wenn die Exposition (Dauer und Faserkonzentration) bekannt ist.
Risiko-Rechner Pro
Mit dem Risiko-Rechner Pro stehen Ihnen zusätzliche Optionen zur Verfügung:
Einbeziehung der natürlichen Hintergrundbelastung
Einfluss des Rauchens
Anwendung von Atemschutz
Anzeige des Risikos als Verhältniszahl (Eins zu x)
Anzeige des ermittelten Risikos im Verhältnis zur Akzeptanz- und Toleranzschwelle.
Mit dem Faserrechnerkönnen Sie eine hypothetische, maximale Faserzahl berechnen, die ein Asbestprodukt enthält und die beim Bearbeiten von Asbestprodukten theoretisch entstehen kann. Sie basiert auf der mineralogischen Fasergeometrie, der WHO-Faserdefinition sowie dem Asbestgehalt des Produktes und der Bearbeitungsart. Dieses Modell ist stark vereinfacht und lässt keine Schlüsse zu auf die tatsächlich freigesetzte Fasermenge. Das Modell soll ein verständnis dafür entwickel, welche Faktoren die Faserfreisetzung und die Verdünnung der Konzentrationen beeinflussen.
Benutzen Sie den Rechner nicht, um eine tatsächliche Faserzahl zu berechnen!
Benutzen Sie den Rechner nicht, wenn Sie die Funktionsweise sowie die Ergebnisse nicht sachlich und rational nachvollziehen können.
Der Rechner ist noch in der Entwicklungsphase, insbesondere in Bezug auf die Fasergeometrie, Partikelgrößenverteilung sowie Faserfreisetzungseigenschaften von Asbestprodukten.
aus Zeitgründen kann ich derzeit im Rahmen der öffentlichen Kommentarfunktion keine individuellen Fragen beantworten. Gerne beantworte ich Ihre individuellen Fragen zu Asbest in einem persönlichen Beratungsgespräch. Bitte vereinbaren Sie hiezu einen Termin über das Kontaktformular.